Zurück

Ausbildungsstart bei SCHLEITH

Ausbildungsstart bei SCHLEITH: Mit 16 Auszubildenden in die Zukunft

Zum Ausbildungsbeginn 2025 starteten insgesamt 16 neue Auszubildende bei der SCHLEITH GmbH Baugesellschaft ins Berufsleben. Während zwei Auszubildende als Mediengestalter und Baustoffprüferin beginnen, durchläuft der Großteil eine gewerbliche Berufsausbildung. Hier ist mit den Berufsbildern Straßenbauer, Baugeräteführer, Maurer, Beton- und Stahlbetonbauer sowie Land- und Baumaschinenmechatroniker die komplette Palette der baurelevanten Berufe abgedeckt. Die Auszubildenden sind über sieben der neun SCHLEITH-Standorte in Baden-Württemberg verteilt: Achern, Buggingen, Mannheim, Rheinfelden, Steißlingen, Umkirch und Waldshut.

Am 1. und 2. September kamen die neuen Auszubildenden zu den Begrüßungstagen am Hauptsitz in Waldshut zusammen. Hier erwartete sie ein umfangreiches und vielseitiges Programm, das ihnen die Möglichkeit gab, ihren neuen Arbeitgeber und ihre direkten Ansprechpartner kennen zu lernen sowie erste Einblicke in den zukünftigen Ausbildungs- und Arbeitsalltag zu erhalten.

Nach der Begrüßung durch Geschäftsführer Mario Schleith und Personalleiterin Ines Zehner erfolgte ein Betriebsrundgang über den Bauhof und die Werkstatt, um den neuen Auszubildenden den Hauptsitz von SCHLEITH vorzustellen. Nach einem gemeinsamen Grillen wurden die Auszubildenden von Gabriela Szczypka und Nicole Vogt auf die Konventionen im neuen Arbeitsalltag vorbereitet und erarbeiteten gemeinsam ein Leitbild für ihre Ausbildung. Gemeinsames Bowling und Abendessen rundeten den ersten Tag ab. Der zweite Tag der Azubibegrüßungstage stand unter dem Motto Arbeitssicherheit. Zunächst erhielten die Auszubildenden eine theoretische Sicherheitsunterweisung durch Ralph Schulenburg, verantwortlich für die Arbeitssicherheit bei SCHLEITH, die im Anschluss bei einem Besuch im Kieswerk und der Aufbereitungsanlage Kaitle in der Praxis gefestigt wurde. Nach einem gemeinsamen Mittagessen erhielten die Auszubildenden am Nachmittag ihren SCHLEITH-Rucksack versehen mit kleinen Willkommensgeschenken sowie ihren Laptop, der ihnen neben der digitalen Erstellung ihrer Ausbildungsnachweise auch für den Unterricht in der Schule zur Verfügung steht. Der zentrale Ausbildungsbeauftrage Harald Rederich und Personalsachbearbeiterin Aulona Mena standen den Auszubildenden abschließend Rede und Antwort für alle noch offenen Fragen rund um den Ablauf und die Organisation der Ausbildung. Nach diesen zwei Tagen sind die neuen Auszubildenden somit bestens gewappnet für ihren ersten Arbeitstag – sowohl auf der Baustelle als auch im Büro.